CMS Vergleich 2025: WordPress vs Headless CMS
Der ultimative Vergleich zwischen WordPress und modernen Headless CMS. Welches Content Management System passt zu Ihrem Projekt? Vor- und Nachteile im Detail.
CMS-Landschaft 2025
Die CMS-Welt entwickelt sich rasant. Während WordPress weiterhin dominiert, gewinnen Headless CMS für moderne, API-first Projekte an Bedeutung.
WordPress: Der etablierte Marktführer
WordPress powert über 40% aller Websites weltweit und bleibt auch 2025 das meistgenutzte CMS. Die Plattform hat sich von einem einfachen Blog-System zu einer vollwertigen Website-Lösung entwickelt.
WordPress Stärken & Schwächen
Vorteile
- • Riesiges Ökosystem (60.000+ Plugins)
- • Benutzerfreundlich für Nicht-Entwickler
- • SEO-optimiert out-of-the-box
- • Große Community & Support
- • Günstige Hosting-Optionen
- • Gutenberg Editor für moderne Inhalte
- • E-Commerce mit WooCommerce
Nachteile
- • Sicherheitsrisiken durch Plugins
- • Performance-Probleme bei Skalierung
- • Begrenzte API-Funktionalität
- • Monolithische Architektur
- • Wartungsaufwand hoch
- • PHP-Abhängigkeit
Headless CMS: Die moderne Alternative
Headless CMS trennen Content-Management vom Frontend und bieten Content über APIs. Diese Architektur ermöglicht mehr Flexibilität und bessere Performance für moderne Anwendungen.
Top Headless CMS 2025
1. Strapi
Open-source Headless CMS mit Node.js
- • Kostenlos und open-source
- • Sehr flexibel und anpassbar
- • GraphQL und REST APIs
- • Self-hosted möglich
- • Technisches Know-how erforderlich
- • Hosting-Setup komplex
- • Weniger Plugins als WordPress
2. Contentful
Enterprise-grade Cloud CMS
- • Benutzerfreundliches Interface
- • Excellent Developer Experience
- • CDN und Caching integriert
- • Starke API-Performance
- • Teuer bei hohem Traffic
- • Vendor Lock-in
- • Begrenzte Anpassungsmöglichkeiten
3. Sanity
Strukturiertes Content-Management
- • Sehr flexibles Schema
- • Real-time Collaboration
- • Excellent Developer Tools
- • GROQ Query Language
- • Lernkurve für GROQ
- • Weniger Templates
- • Preismodell komplex
Entscheidungshilfe: Welches CMS wählen?
Wählen Sie WordPress wenn:
- • Sie schnell eine Website ohne Entwickler erstellen möchten
- • Budget begrenzt ist (unter 5.000€)
- • Standard-Funktionen ausreichen
- • SEO und Content-Marketing im Fokus stehen
- • E-Commerce mit WooCommerce geplant ist
Wählen Sie Headless CMS wenn:
- • Sie moderne, performante Anwendungen entwickeln
- • Multi-Channel Content (Web, App, IoT) benötigen
- • Entwickler-Team vorhanden ist
- • Skalierbarkeit wichtig ist
- • Custom Frontend mit React/Vue/Angular
Migration von WordPress zu Headless
Eine Migration von WordPress zu einem Headless CMS ist möglich, aber aufwendig. Hier die wichtigsten Schritte:
Migrations-Roadmap
- 1. Content-Audit: Analysieren Sie vorhandenen Content und Struktur
- 2. CMS-Auswahl: Wählen Sie das passende Headless CMS
- 3. Content-Modellierung: Definieren Sie Content-Typen und Felder
- 4. Content-Migration: Exportieren und importieren Sie Inhalte
- 5. Frontend-Entwicklung: Bauen Sie das neue Frontend
- 6. Testing & Launch: Testen Sie ausführlich vor dem Go-Live
Kosten-Vergleich 2025
CMS | Lizenz | Hosting | Entwicklung | Gesamt/Monat |
---|---|---|---|---|
WordPress | Kostenlos | 10-100€ | 500-5.000€ | 50-200€ |
Strapi | Kostenlos | 20-200€ | 2.000-15.000€ | 100-500€ |
Contentful | 300-2.000€ | Inklusive | 3.000-20.000€ | 400-2.500€ |
Sanity | 0-500€ | Inklusive | 2.500-18.000€ | 200-1.500€ |
Fazit: Die richtige CMS-Wahl 2025
Die Wahl des richtigen CMS hängt stark von Ihren spezifischen Anforderungen ab. WordPress bleibt für viele Projekte die beste Wahl, während Headless CMS für moderne, skalierbare Anwendungen unschlagbare Vorteile bieten.
Unsere Empfehlung:
- • Kleine bis mittlere Websites: WordPress mit gutem Hosting
- • E-Commerce: WordPress + WooCommerce oder Shopify
- • Enterprise & Apps: Headless CMS (Strapi/Contentful)
- • Content-fokussiert: Ghost oder WordPress
- • Multi-Channel: Definitiv Headless CMS
Professionelle CMS-Beratung
Die richtige CMS-Wahl ist entscheidend für den Erfolg Ihres Projekts. Lassen Sie sich von Experten beraten, um kostspielige Fehlentscheidungen zu vermeiden.
CMS-Beratung anfragen